Kurzes Update: Hab mit nem freundlichen Herren bei Instadrive telefoniert. Sobald die THG Quote von 2023 an ePuls überwiesen ist, ist diese in der Regel innerhalb von einigen Tagen wieder verfügbar und kann rückwirkend über den erhöhten Betrag (600 vs 388 Euro) angefordert werden.
Beiträge von Joerg
-
-
Ich hab auf meine Kündigung bei ePuls nun eine Antwort erhalten. Die wollen die komplette THG Quote aus 2023 rückabwickeln.
Leider habe ich dort niemanden am Telefon erreicht. Meine Sorge an dieser Stelle ist das eine Rückabwicklung zu einer Blockierung der THG Auszahlung bzw. das der Betrag für 2023 dann gar nicht mehr ausgezahlt wird. Hat jemand Erfahrungen oder ähnliches? Von Instadrive bekomme ich hoffentlich noch einen Rückruf wegen der THG Übernahme. Mal hoffen das es den Aufwand Wert ist.
-
EPuls scheint ja AGBs angepasst zu haben; zumindest kam gerade ein Email bei mir an. Was ich bis jetzt gesehen habe hat bis jetzt Instadrive die höchste THG Quote (600 vs 388 Euro). Denkt ihr es lohnt sich über das Sonderkündigungsrecht raus zu kündigen und umzusteigen?
Das Konzept mit der Flexiprämie hab ich bis jetzt nicht ganz verstanden.
Edit: Ah ist im Fuß unten erklärt, die Flexiprämie spekuliert Quasi auf eine Erhöhung des CO2 Äquivalents und hält den Betrag bis zum Jahresende vor und soll wohl auf Empfehlungsbasis (25 Euro pro Empfehlung; kein Bock auf Schneeballsystem) erhöht werden;
-
-als ich das Fahrzeug gekauft hab, konnte man es weder individualisieren noch darauf hoffen, dass das irgendwann mal überhaupt in dem dem Fahrzeug zu finden sein würde.
- wenn etwas freigeschalten ist, steigt noch lange nicht die Versicherung aus - nur wenn es im ursächlichem Zusammenhang wäre (in dem Fall - nachcodierter Travel Assist ist ein - Fahrzeug bremst zB nicht mehr, da Fehler - Unfall)
und selbst dann müsste es die Versicherung beweisen, dass nur aufgrund des freigeschalteten Travel Assists der Unfall passiert ist
- und ich habe mich nicht beschwert, sondern lediglich mit Bedauern festgestellt, dass der von mir oft benutzte TA nun leider nicht mehr da ist
Kannst gerne wieder vorbei kommen und wir schalten das wieder frei. Der Anblick wird dir gefallen, ich hab die Kollegen der anderen Firmen mit dem Born Fieber angesteckt; wir haben mittlerweile 4x Cupra Born (2x blau, 1x weiß und meinen grauen) bei uns am Firmenparkplatz
Zurück zum Thema: Mein Händler hat mir mittlerweile bestätigt das die Updates anscheinend per Zufallsverfahren ausgewürfelt werden. Fahrgestellnummer oder Auslieferungszeitpunkt haben wohl nichts mit der Verteilung zu tun.
-
Gibt es momentan auch nicht, da von Cupra selbst zurückgezogen. Das Update ist momentan nicht sichtbar in den Werkstätten. War gestern bezüglich des Heckklappenöffners und der Projektoren bei PIA Salzburg, der (sehr freundliche und kompetente) Servicemitarbeiter konnte leider überhaupt nicht sagen, wann das Update dann final "freigegeben" wird (Dürfte ein Problem mit den Behörden gegeben haben im Rollout, etc..).
Wenn die Verzögerung in Österreich jetzt wirklich behördliche Gründe hätte würde mich echt interessieren welche Behörde in Österreich sich um Softwarestände an Fahrzeugen sorgt. An Zulassungsrelevanten Details ändert sich da nichts sonst hätte Cupra ja mit neuerer Software bei aktuelleren Auslieferungen schon Probleme bekommen. Ich bezweifle auch sehr stark das die Behörden überhaupt die Kapazität und Know How hätten da irgendetwas zu überprüfen.
Das klingt doch alles so als ob bei einem Update etwas schief gegangen ist und das so eskaliert wurde das die Updates gestoppt wurden. Auch die Verteilung scheint ja nicht mal nach Zulassungsdatum oder Fahrgestellnummer durchgeführt zu werden.
Viel weiter will ich bei den ganzen falschen Antworten/Notlügen die ich mittlerweile von den Konzern/Partnermitarbeitern gehört hab gar nicht mehr denken. Wenn schon daran denke dass das Rollout eines Updates seit 2 Jahren bei VW andauert möchte ich mir gar nicht vorstellen was passiert wenn da irgendwann mal ein Sicherheitskritischer Mangel drinnen wäre
Vielleicht ist es auch besser das wir keine Updates bekommen, aktuell funktioniert eigentlich alles so wies ist.
-
Danke Metalhead . Ich hab leider übersehen das hierzu irgendwann ein zweiter Thread erstellt wurde und dort von weiteren Verzögerungen die Rede ist. Hab das mal alles für meinen Händler zusammen geschrieben und per Mail geschickt. Mal gucken ob es etwas bewirkt.
-
War leider nicht mehr so aktiv an dem Thema dran, laut Info vom Verkäufer ist im Maßnahmenkatalog meiner Fahrgestellnummer kein Update hinterlegt. Darauf hin bin ich direkt zum Händler gefahren und hab am Serviceschalter nachgefragt; ebenfalls nichts. Ich war bereits bei einem anderen Händler (allerdings ausschließlich VW) auch dort wusste man nichts. Auch das hier fleißig von Updateterminen gesprochen wurde war dem Herrn mehr oder weniger egal. Gibt es da irgendeine Konkrete Maßnahmen ID die der Werkstätte genannt werden kann. Meine macht quasi nur Dienst nach Vorschrift, wenn für das Fahrzeug nichts drinnen steht gibts auch nichts zu tun.
Danke für den Link zum Vinchecker, auch hier wird nichts angezeigt:
Gut das ich die Hiasln bei Porsche Österreich jetzt seit einem Jahr Quäle dann natürlich nicht in der ersten Maßnahmenliste drinnen bin. Wie immer vielen dank für nichts VW AG.
-
Bei den Updates an meinem Golf 7 wurden die Codierungen immer überschrieben. Nehme mal stark an das es hier ähnlich sein wird; wirklich wissen tun wirs aber erst wenn Cupra endlich mal damit beginnt Updates zu verteilen. Mein Händler sagt mir zB noch immer das nichts genaueres zu Updates bekannt ist. Das positive daran ist, wenn Cupra weiterhin der aktuellen Updatelinie treu bleibt wirst dir um deine Codierungen auch keine Sorgen machen müssen
-
Hatte das hier mal vor nem Jahr zusammen geschrieben und auch im Thread verlinkt.
-
Ja das ACC und Kamera ist in der Serienversion(serienmäßigen Front-/Ausweich/Spurhalteassistent) immer das selbe wie in den Version mit adaptiven Tempomaten bis zum Travel Assist. Hier wird auch gerne von der High Version gesprochen. Der Einzige Unterschied sind die EInstellungen in Software/Steuergeräten. Allerdings hab nichts gefunden das es am ID3/Born nachcodiert wurde. Im Enyaq Longcode Leitfaden gibt es einen Punkt zur Aktivierung des Tempomaten:
Zusätzliche (Re)Aktivierung des “Tempomat” (OBDeleven Pro)
—-------------------------------------------------------------------------------------------
STG 13 - Distanzregelung
Lange Codierung
Cruise control mode >> Aktiviert
Das Speichern per grünem Button rechts unten wird zunächst mit Fehlermeldung abgebrochen.
In dem Falle:
links im Menü auf Sicherheitszugriff klicken und hier den vorgeschlagenen Code „20103“ eingeben und mit OK bestätigen.
Nach dem erfolgreichen Sicherheitszugriff, rechts unten mit dem grünen Button erneut speichern (Drücken und halten).
Sieht dann nach
Auto verlassen, verriegeln, ein paar Minuten warten und wieder entriegeln
so aus:
Natürlich ungetestet. Quelle
Du kannst das hier probieren, getestet hats keiner bis jetzt. Die meisten Born die aktuell im Umlauf sind haben diesen ja schon. ACC ist immer verbaut, also müsste eigentlich nur die eine Einstellung nachcodiert werden.