Ich fahr Wochentags fast nur Kurzstrecke (5km in eine Richtung) zur Arbeit. Bis jetzt keine Beschläge. Habe aber immer Aktivkohlesäckchen im Auto rumliegen; die werden alle paar Wochen getauscht und dann wieder am Balkonfenster in die Sonne gelegt. Zusätzlich achte immer darauf nach längeren Fahrten kurz vor Ankunft ordentlich durchzulüften. Ich bin da aber etwas übervorsichtig weil ich damals in meinem Jetta nen Wasserschaden mit hartnäckigem Schimmelbefall hatte.
Beiträge von Joerg
-
-
Also zu meinem Bestellzeitpunkt (10/21) gabs Cupra Care auch in Österreich im Angebot.
Ich habe in ~20 Jahren Autofahren noch kein einziges mal eine Unterbodenversiegelung machen lassen ohne jemals Probleme zu haben. Bis auf Firmenwagen waren das alles 5-20 Jahre alte Autos. An kritischen Stellen wie Querlenkern oder Achsträgern hat man auch im Sommer bei Neuwagen nach ner Woche schon die ersten Roststellen. Gebrochen oder durchgerostet ist da aber noch nie etwas. Also wasche ich das Auto wie zuvor einmal alle X Monate per Handwäsche und fahr dann wieder weiter.
Beim Golf GTI hab ich damals aber immer die schöne Edelstahlabgasanlage ausgebaut, grundgereinigt und neu versiegelt. Die war aber auch ein bissl exponierter und hat danach immer so schön geglänzt. Beim Born gibts da ja nichts am Unterboden. Alle anderen Teile kosten in der Anschaffung weitaus weniger als das was eine Unterbodenversiegelung kostet.
-
Da Rekuperation selbst auch verlustbehaftet ist (hab da etwas um die 60-65% in Erinnerung) und man bei stärkeren Bremsmanövern auch schnell über die Rekuperationsgrenzen drüber kommt wirst da auch nicht 100% glücklich werden. Bei sportlicher Fahrweise schaffst im Born Innerorts auch locker 20kWh/100km. Ein stärkerer Benziner braucht dann halt 10-20l/100km. Also im E-Fahrzeug (0,35-0,70 €/kWh) 7-14 Euro / 100km oder im Benziner (1,60 Euro) 16-32 €/100km).
-
Eigentlich nicht, bedenke aber das der Born Heckantrieb hat, dh. wenn die Vorderräder die Traktion verlieren wird der Wagen immer schieben. Wobei dann ESC immer sehr schnell dazwischen greift und die Leistung an der Hinterachse drosselt.
-
Hab den Akku Test zwar noch nicht gemacht, aber deren Büro ist 500m die Strasse runter. Die Firma ist unter anderem der Grund warum man immer neue EVs bei uns im Gewerbepark sieht. Die Produktentwicklung scheint also direkt in Österreich zu sein. Die haben natürlich auch nen Born im Fuhrpark
-
Ich hatte eine USB-C SSD mit 1tb Speicher dort angesteckt, die hat Dateien ohne ausgelesen werden können. Entscheidender ist wohl die Partitonierung und ob Stick/Festplatte/SSD generell erkannt werden und natürlich mit wie vielen Dateien der Mediaplayer umgehen kann. Da eigentlich alle Streaming Dienste unterstützt werden ist das hantieren mit USB Sticks aber bei mir aber schon laaaange Vorbei.
//Edit: Fat32 geht halt auf den Geräten immer.
-
Keiner bezweifelt doch, dass es Updates OTA gibt, aber eben keine großen Versionssprünge... Es sind dann bisher immer kleinere Anpassungen und Bugfixes gewesen.
Wir reden hier von 3,4 GB Update Files, OTA-Update != Hotfix
-
Ich denke mal der beste Indikator ist das Seat / Cupra in den letzten Monaten fleißig OTA Updates an 1-3 Jahre alte Leon, Formentor, Atecas und co verteilt hatte. All diese Fahrzeuge wurden ebenfalls nicht mit OTA Updates beworben und es gab keine offizielle Kommunikation seitens Seat/Cupra dazu. Ich würd also eher vermuten das Cupra hier im Konzern zurückgereiht behandelt wird und das Unternehmen einfach nicht die PR Abteilung hat um Updates aktiv zu bewerben. Angesichts des ID3 3.0 Update-Desasters kann sich jeder selbst aussuchen ob das gut oder schlecht ist. Zumal 90% aller Cupra Borns ja schon mit Software 3.0 herum fahren. Wer sich jetzt erwartet das Cupra nach dem Tesla Modell Monats/Quartalsupdates mit neuen Funktionsumfängen ausrollt wird halt bitter enttäuscht werden. Ein Update werden wir aber auch bekommen
-
Fahre ab und an gern am 1-5% Limit. Wenn die Schildkröte dann auftaucht kann man in der Regel aber trotzdem normal, mit wesentlich reduzierter Leistung, weiterfahren. 110 km/h waren aber immer drin. Ist es möglich das die "Schildkröten-Logik" aus dem Stand anders funktioniert als während der Fahrt?
-
Du müsstest wohl dazu schreiben wo/wie der Notbremsassistent bei dir ausgelöst hat. Bei mir passiert das zB. in der Zufahrtsstraße zur Firmenwohnung wenn ich zu rasch an die Spurverengung fahre oder auf der Autobahn wenn das Vorderfahrzeug bereits auf den Abfahrtsstreifen gefahren ist und runter bremst. Der ACC hat aber schon ein paar Problemchen mit der Objekterkennung ja.
//Edit: Ich hab aber generell den Spurverlassenswarner deaktiviert, seitdem passiert das eigentlich seltener/gar nicht mehr.