Na, auf die Steuergeräte bin ich sehr gespannt.
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass es mit dem Tausch veralteter Hardware durch veraltete Hardware getan ist.
Mal sehen, wie es bei unserem Born mit all den anderen Fehlern weiter geht.
Na, auf die Steuergeräte bin ich sehr gespannt.
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass es mit dem Tausch veralteter Hardware durch veraltete Hardware getan ist.
Mal sehen, wie es bei unserem Born mit all den anderen Fehlern weiter geht.
Ist super nervig, ist aber leider so und lässt sich meines Wissens nicht umgehen.
Meine Frau findet auch den im Herbst kommenden Renault 5 Elektro sehr sexy (ich auch)...wir sind in der Findungsfase und gucken einfach mal was auf dem Markt so angeboten wird.
Der ist auch wirklich sexy! Ich bin auf die endgültigen Daten und Preise gespannt.
Urlaub kann kommen
Hallo Andreas,
ist das denn nun eine AHK mit der man auch wirklich Anhänger ziehen darf?
War ein Paketpreis. Damals kosteten die einzelnen Module 380 Wp Glas/Glas bifazial bei einem anderen Händler ca. 275 Euro inkl. MwSt. also nach heutigem Preis ca. 230 Euro. Unser Modell ist nicht mehr erhältlich, dafür allerdings diverse leistungsfähigere Modelle zu einem ähnlichen Preis.
Bifazial bringt ca. 15 - 20 % zusätzliche Leistung. Wir hatten letzten Sommer Spitzenwerte von ca. 8.700 Watt auf beiden Dachseiten (90° Unterschied) zusammen, obwohl nur 3.800 Wp je Dachseite installiert sind. Wichtig wäre es auch, die Kennlinien der Module zu betrachten und die mögliche Degradation (Leistungsverlust durch Alterung).
Und kam es neben den elektrischen Eigenschaften der Module auch auf Robustheit und Garantiedauer an. Bei den ganzen Kosten für Befestigungsmaterial und Montage war der Preis pro Modul nicht mehr so wichtig.
Die Bauer Module kann ich wärmstens empfehlen
Ein angehängter Anhänger? Das steht im Manual? Wow
Wie soll denn das gehen ohne zugelassene AHK?
Ich schließe mich mal an.
Wir haben seit April 2023 eine PV-Anlage auf unserem Bungalow mit Walmdach. Im Vorfeld hatten wir mindestens 4 Firmen um ein Angebot gebeten. Keiner der sogenannten Solarteure hatte das Umfeld, umliegende höhere Häuser und Bäume und die Gegebenheiten je nach Jahreszeit ausreichend berücksichtigt.
Letztendlich hatte ich eigene Berechnungen und Abschätzungen mittels PV-GIS und Sonnenverlauf.de angestellt und nun schauen wir, ob die Theorie durch die Praxis bestätigt wird. Im Ergebnis war es unwirtschaftlich, die Dachseiten West (110°, riesige Abschattung durch Nachbarhaus und großen Baum) und Nord (200°, ineffizienter Ertrag laut PV-GIS) zu belegen.
Eckdaten: Je 10 Module mit 380 W von Bauer Solar (Glas/Glas, bifazial) auf den Dachseiten Ost (-70° mit 890 kWh pro kWp, Vollbelegung) und Süd (20° mit 990 kWh pro kWp, Vollbelegung rund um die Solarthermie und die Dachfenster) bei 30° Dachneigung. 10 kW Wechselrichter und 7,7 kWh Speicher (erweiterbar). Ertragsprognose ca. 6.800 kWh.
Sobald wir wissen was auf dem bisher unbebauten Nachbargrundstück geschieht, können wir ggf. noch die Dachfläche Süd (10°) unseres Carports mit Modulen in Erwägung ziehen.
Wir sind soweit zufrieden. Leider wirken sich die Abschattungen in den Wintermonaten wegen der tiefer stehenden Sonne sehr stark aus. Dies sind allerdings Gegebenheiten, die ebenso unabänderbar sind, wie die Physik.
Prognostiziert waren für die Zeit seit April 2023 bis Dezember 2023 5.400 kWh. Der reale Ertrag lag bei 6.300 kWh. Davon konnten wir 4.200 kWh einspeisen. Der Eigenverbrauch lag bei 2.500 kWh und lediglich 600 kWh mussten wir aus dem Netz beziehen. (alle Werte gerundet)
Der tägliche Maximalertrag lag bei 55 kWh und die maximale Leistung bei 8,6 kW in der Mittagszeit in der Summe beider Dachseiten.
Dafür gibt es doch Lösungen: Nestlé und der Coca Cola Konzern bieten Trinkwasser in Plastikflaschen zum Kauf an welches sie woanders vereinnahmen. Die Fachbegriffe dafür lauteten Marktwirtschaft und Globalisierung. Sorry für den Sarkasmus. 😬
Alles gut. Ich bin keinesfalls humorfrei.