Ich habe das mit dem Fahrzeug ID3/ID4 an der Fronius WB schon ausprobiert und hatte die gleichen Probleme wie Bierbrownie beschrieben.
Beiträge von mxwoerni
-
-
Ah ja. Und 3-Phasen-Leistungspegel sollte auf 4.2 kW stehen (3 x 1.4 kW)
-
Probier mal "Standard Ladeverhalten" und "Ausstecken simulieren aus" aus. So sind meine Einstellungen und ich habe keine Probleme.
-
Hallo zusammen,
ich bin Robert und seit 12/2024 Besitzer eines Born. Zuvor hatten wir 3 Jahre einen Fiat 500e.
Jetzt ist mal der Schnee von der PV Anlage runter und Überschuss zum Laden steht zur Verfügung.
Ich stecke Abends mein Auto an und aktiviere in der Fronius Home J11 das Überschussladen. Dieses startet standardmäßig ab 1,4kW. Ausstecken simulieren ist aktiv.
Jetzt musste ich bereits mehrfach feststellen, dass das Fahrzeug doch nicht bei ausreichend Überschuss geladen wird. In der App der Wallbox steht dann: Fahrzeug hat Ladung gestoppt.
Am Auto leuchtet die LED neben dem Stecker rot. Einmal Stecker raus und wieder rein und schon geht es wieder.
Was kann hier die Ursache sein, dass hier das Fahrzeug die Ladung einstellt? Gerade bei wechselhafter Sonneneinstrahlung kann es durchaus über den tag ja mal passieren dass die Wallbox zu und wieder wegeschaltet.
Bei dem Fiat hatte ich das Problem so nicht. Kann es sein, dass der Born besondere Einstellungen benötigt?
In der App zur Wallbox kann ich Ladeprofile für den ID3/ID4 einstellen. Muss ich das für den Born auch aktivieren? Kennt jemand die Unterschiede?
Danke für Eure Hilfe.
Gruß
Robert
Ich habe die gleiche Wallbox und nutze das Standard Profil. Das funktioniert eigentlich immer. Hast du "Ladepausen zulassen" aktiviert?
Evtl. muss auch noch Der Akku einen voreingestellten SOC erreicht haben bevor er mit dem Laden beginnt. -
Also das laden hat er mittlerweile beendet, leider hatte ich keine Anzeige wie sich die Ladeleistung verhalten hat, aber es deutet darauf hin, als hätte er ziemlich konstant durchgeladen
40,11kWh in 3h41min klingt schon nach einer relativ hohen Ladeleistung.
b6006b91-d006-488f-9f53-87659038e2bc.jpg
Den Thread im ID Forum habe ich mir mal durchgelesen und die scheinen ja auch über ähnliches zu klagen. Wenn ich in die Aufzeichnungen bei mir schaue, kann ich jetzt keinen Übermäßigen Spannungsabfall feststellen, aber gut möglich, dass da die Aufzeichnung einfach zu ungenau ist. Aber die Spannung schwankt da bei allen 3 Phasen zwischen 215 und 220V.
Ich hatte ja auch daheim schon Ladevorgänge bei denen er ohne Probleme mit drei Phasen durchgeladen hat.
Die Befürchtung habe ich auch. Da wird das Auto abends angesteckt und das was dann drin ist ist halt drin.
Ich kann meine Ladevorgaenge zu Hause ganz gut nachvollziehen, da ich eine PV Alnage habe. Bei mir ist die Ladeleistung eigentlich immer recht konstant bei ca. 11 kW. Battery Care Modus ist aktiv. Meistens lade ich von ca. 25% auf 80%
-
Welchen Modus hast du an dem Wattpilot gewählt? Ich glaube ich hatte mal ein ähnlichen Fall im "Next Trip" Modus.
-
Bei mir wird der Update auf 3.5.2 auch angezeigt. Zufälligerweise habe ich am 12.12. einen Termin zur Kalibrierung der Assistenz Systeme. Wurde vom Autohaus angeleiert. Ob da das Update installiert wird?
-
In meiner Werkstatt wurde mir gesagt, dass das nicht nur Elektro PKW's betrifft. Die TPi an der Antriebswelle wurde auch schon beim Leon durchgeführt. Leider weis ich die Nummer der TPI nicht. Sorry
-
Ich hab Meinen gestern nach dem Kleben abgeholt. Das Geräusch ist momentan weg. Mal schauen wie lange es hält. Leihwagen gab es auch kostenlos dazu, da der Kleber über Nacht aushärten musste.
Ein VZ stand im Showroom. Sieht schon schick aus, aber 55 000 € inkl. 6 000€ Händler Rabatt. -
Ich habe eine Fronius Anlage aufm Dach und soweit ich weiß gab es da letztens auch ein neues Update.
Ich glaube jetzt kann man einstellen, dass der Speicher aus dem Haus nicht mehr ins Auto geladen wird. Das fände ich auch aufgrund der Verluste bisl wortlos. Ich hab den Speicher so ausgelegt, dass ich durch die Nacht komme.
Da war es für mich auch nur logisch jetzt den Wattpilot zu installieren.ja seit dem letzten Update des Wattpiloten kann man einstellen ob man die PV-Batterie zum Laden verwenden will, oder nicht. Zudem lässt sich ein Zeitraum definieren ab wann die PV-Batterie entladen werden darf.
Zusätzlich kann man die PV-Batterie als Boost Funktion für das Laden mit PV-Überschuss verwenden. Diese Funktion nutze ich schon, da es das Unterbrechen des Ladevorgangs verhindert wenn mal eine Wolke vorbei zieht.