Beiträge von simon81
-
-
Bei dem Thema zeck ich mich mal ein
-
Hallo
Ihr habt mir meine Frage eigentlich schon beantwortet. Ging ja nur darum ob das Fahrzeug eventuell Probleme macht weil ich sowas beim ID3 gelesen habe. Da mir aber mehrere bestätigt haben das es kein Problem ist "nur" über den 230V Anschluss zu laden reicht mir das schon.
-
-
-
Danke, es kann so einfach sein. wusste nicht das er das dynamisch mit der Reifenwahl anpasst. Aber dann passt es ja mit den 5%. Ganzjahresreifen würde ich mir auch aufziehen lassen, das Theater mit dem Reifenwechsel jedes halbe Jahr hat mich bei meinem alten Auto schon gestört und der hat auch letztes Jahr GJRs bekommen.
-
-
Auch bei 10A Dauerlast hätte ich kein gutes Gefühl, aber es mag funktionieren.
Empfehlenswert wäre die Legrand Green'Up, die ist für 16A Dauerlast zertifiziert. Letztere gibt es aber meines Wissens nach nur mit Reedkontakt im Stecker.
Die günstigste Lösung wäre wohl eine einphasige (blaue) 16A-CEE Steckdose (Auch Campginstecker genannt), die ist auch für 16A Dauerlast geeignet.
Hab mir die Stecker mal angeschaut, auch wenn ich jetzt so eine Dose Montiere hab ich doch am Ende wieder irgendwo ein Adapter auf "Schoku" um das 230V Kabel anzuschließen. Ich hätte jetzt keine bedenken 10A drüber laufen zu lassen, die Zuleitung in die Garage ist vom Querschnitt her dick genug, die Leitung mit 16A abgesichert und wenn man ein paar Euro mehr für eine vernünftige Dose ausgibt sollte es passen. Hoffe ja immer noch das es nur eine Übergangslösung ist. Bei 8 Garagen am Haus ist es am Ende sowie nur maximal 5kw die man mit einer Wallbox laden kann sobald noch 1-2 andere im Haus auch laden möchten.
-
Ok, also mal abgesehen das man eventuell eine andere Dose installieren sollte, was aber eher dem Brandschutz vorbeugt, sind euch Fahrzeugseitig keine Probleme bekannt?
-
Hallo
Ich interessiere mich sehr für den Born und hab demnächst eine Probefahrt. Lese hier auch schon gespannt im Forum mit. Allerdings hab ich bei mir das Problem das ich in der Garage der Eigentumswohnung nicht so schnell eine Wallbox installiert bekomme. Bis die Eigentümerversammlung sich da mal einig wird, kann noch locker 1-2 Jahre vergehen (Lastmanagement usw). Deswegen war mein Plan erst mal nur über den 230V Anschluss mit Schoku Stecker zu laden. Ich weiss das es lange dauert aber für meine täglichen Fahrten von ca 20km wird es wohl reichen und ich hab ein paar Ladesäulen in einem Umkreis von 500m die ich nutzen kann wenn es mal schneller gehen muss. Da sie von meinem lokalen Stromdealer sind, sind sie mit 36cent pro kWh auch nicht übermäßig teuer.
Jetzt hab ich nur gelesen das der ID3 da teilweise Probleme hat und dann bei längerem Laden Fehlermeldungen kommen von wegen "Überlastung des Bordnetzes" usw.. Technisch sind sie ja mehr oder weniger gleich, hat da jemand von euch Erfahrungen ?
Schöne Grüße und guten Start in die Woche