Beiträge von langesBorn

    Stimmt. Und was kann die mehr außer den Handyprozessor mit einer überflüssigen Animation zu stressen? NIX! Was für Spielkinder in der App-Entwicklung.

    Hat eigentlich schon mal jemand Release Notes zu der App gesehen?
    Normalerweise müsste sowas doch auffindbar sein. Aber ich hab nirgends etwas gefunden.

    Ist das so üblich in den App Stores, dass es keine Release Notes gibt?

    Du gehst einfach in das Menü für AndroidAuto, bzw eben das rote Symbol wenn nichts gekoppelt ist, da dann schnell in die Einstellungen und es werden alle bisher gekoppelten Geräte angezeigt, dann einfach auf das gewünschte switchen.
    Ist ja auch tatsächlich nur dann ein Problem, wenn beide Geräte im Auto sind.


    Mein Auto ist nur gerade ohne mich unterwegs, sonst kann ich gern auch mal 2 Bilder machen.

    Ich hatte nach dem Update einen Ladevorgang. Der Eintrag unter "Cupra Born" ist neu. Um bisher die wahrscheinliche Ladedauer zu erfahren, musste ich auf "Batterie" klicken. Das fällt nur auf, wenn das Auto an der Säule steht und lädt. Diese neue Anzeige erscheint automatisch.

    Ne, das ist nicht neu, das habe ich schon seit einigen Wochen/Monaten.
    Ich hab die Android App btw.

    Also ich war bzgl App und Online Konnektivität gestern bei einem anderen Cupra Händler .

    Laut ihm kann kein Born online sein ,wegen den Servern .Intern gab es wohl die Meldung sie sind dran ,kann aber eine Woche oder ein Monat dauern. Das Auto was in der Auslieferufn stand konnte auch nickt online sein .

    Hmm okay aber warum gibt es dann Leute wo die App funktioniert ?!

    Also genauso weit wie vorher 👎

    Finde ich gar nicht so unplausibel :/

    Es kommt auch bei mir ab und an vor, dass einzelne Services nicht verfügbar sind.

    Daher könnte es schon sein, dass der Service neue Nutzer anzulegen gerade offline ist ?(


    Es ist aber wohl wahrscheinlicher dass der andere Händler keine Motivation hatte, oder eben auch keine Ahnung hat, was da nicht läuft ;)

    Mich interessieren diese detaillierten Fakten dazu nicht, aber so ein Thread mit Gleichgesinnten deiner Art Zb Daniel_77 kommt sicher Gut und er freut sich als Diplom Ingenieur . Mir ist das Thema im Detail einfach zu trocken. Dann schaue ich lieber einen Action Film oder so was in der Art. 😉

    :sleeping: ihr könnt euch jetzt xxxx edit Admin: Netiquetteverstoß/entfernt xxxx

    Aber auch als Dipl-Ing sagt mir die Einheit kW/h sehr wohl was.

    Zu behaupten die Einheit sei falsch ist ja auch Quatsch. Die Einheit gibt es und da die LadeGESCHWINDIGKEIT des Borns über den SoC eben stark variiert macht das an der Stelle auch Sinn.

    Ich würde nicht auf die Idee kommen von einer Wallbox zu sagen sie hat eine Ladegeschwindigkeit von 11 kW/h, die hat eben eine LadeLEISTUNG von 11 kW.

    Wenn ich mit einer Wallbox die 11 kW Leistung hat/abgibt konstant mit einer LadeGESCHWINDIGKEIT von 11kW/h lade, dann hab ich nach einer Stunde 11kWh im Akku. Logisch, oder?


    Welche Einheit hat die LadeGESCHWINDIGKEIT denn eurer Meinung nach?

    Oder gibt es diesen Begriff etwa einfach nicht?

    Dann differenziert bitte auch immer zwischen der max. möglichen Ladeleistung und der momentanen Ladeleistung.

    ....so what ich bin raus, und verstehs trotz Dipl-Ing. Vielleicht findet ihr ja noch einen Dr.-Ing. der s euch definiert :rolleyes:


    Edit:


    Was ich, so nebenbei bemerkt, viel krummer find (als Dipl-Ing) ist, dass die Ladegeschwindigkeit in der App als km/h angegeben wird , aber auch da wurde ich hier schon belehrt, dass das total logisch ist ;)

    Naja nicht, dass es jetzt besonders wichtig für das Thema hier ist, aber 135kW/h macht ja eben hier keinen Sinn. Der Born kann diese Leistung nur kurzzeitig halten und nicht über eine Stunde. Man kann höchstens von gemittelter Leistung über ein Stunde sprechen, dann sind die Einheiten aber deutlich geringer. Entweder rede ich also über durchschnittliche Leistung pro Stunde oder verwende gleich die Einheit von Energie (kWh). Wenn ich eine maximale Kraft messe, sagen ich ja auch nicht N/h sonder die maximale Kraft die in N.

    Und wenn du mit dem Auto 120km/h fährst? Ist dass dann nur korrekt, wenn du das eine Stunde lang fährst? ^^
    Natürlich ist das der Momentanwert. Und nur wenn du diese Geschwindigkeit beibehalten würdest, hättest du nach einer Stunde 135kW geladen bzw. 120km gefahren.

    So funktionieren Geschwindigkeiten nunmal.

    Was würden dir denn 135kW sagen? Dass du instantan 135kW lädst? ^^ In einer Sekunde? In einer Millisekunde?

    Du kannst dir das ja auch umrechnen:

    135 kW/h sind 37.5 W/s oder eben 0.0375 W/ms ...falls dir das dann mehr sagt :)

    Kann man beim Born nicht einstelle mit wieviel kw er laden soll so wie bei andern Fahrzeugen ? Bei mir geht nur volle 11 kw oder die Hälfte, wenn ich den Ladestrom reduziere im System.

    Nein, kann man meines Wissens nach nicht. Bei welchen anderen Fahrzeugen geht das denn?


    Das kann aber eigentlich jede mir bekannte Wallbox.

    Das ist mMn auch der richtige Punkt in der Infrastruktur um diese Einstellungen zu machen.

    Bzgl. Lastmanagement bei mehreren Wallboxen, Verkabelung im Haus etc.

    Der Bron unterstützt dynamisches Laden auch komplett. Damit lässt sich dann z.B. PV-Überschussladen.

    Sollte verschwinden ja.
    Leuchtet meiner Erfahrung nach aber auch auf, wenn er erkennt, dass am System etwas nicht läuft.

    Ich hatte das auch zweimal, dass es nicht erloschen ist. Beide Male war die Lösung aber ziemlich simpel:

    1. Fall: die Kamera war schlicht verdreckt. Kurz drüber gewischt und gut war

    2. Fall: es war morgens alles beschlagen, war aber zu faul um nochmal auszusteigen, nach 10min zügiger Fahrt hatte sich das Problem erledigt.