Beiträge von Born007

    Danke, Dir! Scheint also mit dem Update in Verbindung zu stehen.


    Laut Energie-App hatte er erst mit knapp 11kW begonnen und nach ca. 30 Minuten auf 7kW reduziert. Vielleicht lag's auch einfach an den leichten Minusgraden (müsste aber trotzdem nicht sein, wir reden über AC und kleine Ladeleistungen).


    Aktuell lädt er seit 1,5 Stunden wieder mit 10kW laut Anzeige im Auto (ich glaube, 11kW hat er noch nie im Auto angezeigt) bei 2 Grad plus und ich bin vorher ca. 100km gefahren. Wenn es so bleibt, lass ich es gut sein. Den Act, deswegen beim Autohaus vorstellig zu werden, erspare ich mir. Nur gegen dauerhaft 7kW hätte ich dann schon was. Mal sehen...

    Was ich zu erkennen meine (komme von 3.2.1):


    * Hochfahren nach Keyless Einstieg genauso langsam wie vorher

    * Bedienung nach wenigen Minuten etwas flüssiger

    * Keine neuen Features

    * installierte Apps gelöscht (danke, ich konnte keinen Mehrwert erkennen, das bleibt auch so)

    * Kommunikation über die App deutlich schneller (hoffentlich auch zuverlässiger, wenn mal wieder alle gleichzeitig vorheizen wollen)

    * TA Codierung unverändert

    Man muss sich mal überlegen, was wir Updatelosen hier betreiben. Wir geben aus Verzweiflung auf einer inoffiziellen Website eines belgischen Händlers alle paar Wochen/Monate unsere FINs ein, bekommen nach mehr als einem Jahr plötzlich einen Update-Hinweis und werden dann erneut enttäuscht, dass nach weiteren Wochen/Monaten Warterei nichts auf dem Auto ankommt.


    Cupra, was für ein Trauerspiel. Jetzt können wieder diejenigen um die Ecke kommen und uns für blöd erklären, weil sich ja doch nix ändert, nicht mal die grottenlame Reaktionsgeschwindigkeit aber irgendwas muss uns (im wahrsten Sinne des Wortes) zurückgebliebenen fehlen.

    Hatten wir doch weiter oben schon. Nicht nur im VW-Konzern übergreifend, sondern auch bei Cupra selbst (z.B. bei unserem 2023er Ateca) verschwindet der Dialog von selbst. Beim Born ist das Willkür, Unfähigkeit oder alles zusammen.

    Räder mit größeren Felgen verbrauchen bei gleichen Außendimensionen (Reifenbreite, Reifenaußendurchmesser) i.d.R. mehr, weil das Rotationsträgheitsmoment der Räder größer ist oder vereinfach ausgedrückt, weil das Rädergewicht höher ist. Sprich: Mehr Gummi bei kleinerer Felge wiegt pro Rad weniger als weniger Gummi bei größerer Felge.


    Dieses Trägheitsmoment muss bei jeder kleinen oder größeren Beschleunigung mit mehr Motorleistung überwunden werden und das macht dann den Unterschied aus. Wir fahren im Winter auf dem Born 20 Zoll Hurricane Felgen, weil die bestellten 19 Zoll seinerzeit nicht lieferbar waren und uns die 20 Zoll als Ersatz aufpreisfrei zur Verfügung gestellt wurden. Leider merkt man das ganz schön beim Verbrauch. So schwere Räder hatte ich noch bei keinem Auto, die wiegen auch mehr als meine Tesla Überturbine Felgen 9x20 Zoll mit 235/35/20 Reifen, da brauche ich nicht mal eine Waage.


    Teilweise wird der Effekt noch durch sportlichere Profil- und Gummi-Auslegung (für mehr Grip) verstärkt, d.h. Reifen mit geringerem Niederquerschnitt rollen deswegen oft schwerer.


    Letzteres kann aber muss nicht sein. Entscheidend ist das höhere Rotationsmoment.