Beiträge von UeliTheSchwert
-
-
-
-
Egal ob der eine oder der andere, 85% der Batterie werden die meisten, die mit ihrer Batterie pfleglich umgehen, nicht haben. Optimal ist es im Alltag bis 80% zu laden, ergo kein eboost...
Aber wieso sollte Cupra ein Feature anbieten und auch noch prominent vermarkten, das in der Praxis gar nicht genutzt werden kann? Macht doch keinen Sinn.
Es wäre einfach mal schön, nachdem nun beeits E-Boost Fahrzeuge ausgeliefert werden, endlich mal verbindliche und nicht widersprüchliche Angaben zur genauen Funktionsweise des E-Boosts zu erhalten. Zum Beispiel wäre auch interessant, was bei Unterschreitung der Grenzwerte von SoC und Betriebstemperatur genau passiert. Ist der E-Boost dann komplett inaktiv oder wird einfach die zusätzliche Leistung graduell gedrosselt, so dass z.B. bei 80% SoC noch 165 KW anliegen, bei 75% noch maximal 160 KW etc.
Wär schön wenn ein ausführlicher Test hier mal Klarheit schaffen könnte wenn es schon keine offiziellen Angaben dazu gibt..
-
Sinnvoller wäre aus meiner Sicht die Kopplung über den Kickdown gewesen, so kann man immer die maximale Leistung abrufen ohne vorher den Modus zu wechseln.
Das ist meines Wissens auch der Fall, dass der E-Boost auch über den Kickdown aktiviert wird. Wurde zumindest so in diversen Presseberichten und Testvideos erwähnt.
-
Sehr interessante, wenn auch im Falle der 77kWh Batterie unverständliche, Info.
Kannst du die Beschreibung mal verlinken, ich habe sie nicht auf der deutschen Cupra-Seite gefunden
Ich hab grad nochmal geschaut und bin fündig gefunden. Wenn du auf der CH-Seite ganz nach unten scrollst stehts im Kleingedruckten unter der Fussnote: Das neue Elektroauto CUPRA Born | CUPRA (cupraofficial.ch)
ZitatMaximale Leistung ermittelt gemäss UN GTR.21, verfügbar für max. 30 Sekunden. Die in den einzelnen Fahrsituationen verfügbare Leistung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Umgebungstemperatur und dem Ladezustand, der Temperatur und dem Zustand bzw. Alter der Hochvoltbatterie. Die Bereitstellung der maximalen Leistung erfordert eine bestimmte Temperatur der Hochvoltbatterie zwischen 23–50 °C und einen Ladezustand der Batterie von mehr als 55%, um etwa 170 kW für die 58-kWh-Batterie (62 kWh brutto) zu liefern. Bei einer Temperatur zwischen 23–50 °C und einem Ladezustand der Batterie von mehr als 85% werden etwa 170 kW für die 77-kWh-Batterie (82 kWh brutto) geliefert. Jede Abweichung von den oben genannten Parametern kann zu einer verringerten Leistung oder sogar dazu führen, dass der Overboost überhaupt nicht verfügbar ist.
-
-
doch wird er haben, den der Urban Rebel so wie im Video wird nie so auf die Strassen kommen! Das ist ein Concept Car
Der Serienmässige Urban wird das sportliche Gegenstück eines ID1/ 2werden, genau wie der Born der sportliche Bruder des ID3 ist..
Du behauptest Sachen, die man einfach nicht so stehen lassen kann. Zuerst mal vor der eigenen Türe wischen...
Es ist doch offensichtlich dass sich die Aussage von Jochen auf die Urban Rebel Studie bezog die Bloch gefahren ist und nicht auf einen zukünftigen Serien-Rebel. Also eigentlich hat er genau das gesagt was du jetzt nochmal wiederholt hast
-
Ich bin mir nicht sicher, ob man einen Artikel einer (gekauften) Zeitschrift in ein Forum geben darf...
Ich sag niemandem was 😉
Egal, wird früher oder später sicher auch online verfügbar sein.
-
Interessant, danke. Wäre es möglich, den ganzen Artikel zu posten?
Die Punktzahlen finde ich teilweise jedoch etwas fragwürdig. Ich hätte z.B. beim Thema "Fahrwerk" einen deutlicheren Vorsprung vom Born erwartet (das war für mich auch einer der Hauptgründe, mich für den Born zu entscheiden). Anders herum hätte ich beim Thema "Bedienung und Multimedia" einen klaren Sieg vom Mégane erwartet, nachdem was ich bisher so gelesen habe. Aber unter dem Strich Sieg für den Born, das passt