Beiträge von MNZH

    Jetzt seit fast 1 Woche im Offline-Modus. Keine Staus im Navi, kein Webradio, keine Vorklimatisierung und kein Update von SoC und Reichweite in der App. Im Auto alles auf online geschaltet. Offline-Online-Schalten (im Auto) hat nichts genutzt, dto. Wechsel auf Gastnutzer und zurück. Löschen und Neuinstallation der App: Auch nicht. Nervt. Sonst noch jemand Tipps & Tricks? (Ansonsten gehts in 2 Wochen eh in die Werkstatt wegen dem langsamen AC-Laden, dann sollen die sich drum kümmern…)

    Interessant, in dem Fall anders als bei mir. Habe es nochmal versucht zu lokalisieren, wenn es denn auftritt (was nicht immer der Fall ist, das wird eher nichts mit dem Vorführen in der Werkstatt…). Scheint mir aus dem Bereich zu kommen, wo das Lenkrad auf die Lenkstange montiert ist und tritt manchmal auch schon bei leichten Lenkradbewegungen auf. Ich sehe schon, das wird tricky…

    Selbiges hier. 77 kWh, Auslieferung Mitte Mai. Hatte es auch eher da verortet wo das Lenkrad befestigt ist (Plastik auf Plastik), muss mal drauf achten, ob es doch eher aus dem Fussraum kommt. Ist mir am Anfang nicht aufgefallen, erst, als es wärmer wurde. Und natürlich auch nciht immer, beim Service vorführen dürfte schwierig werden…

    Hat deine Wallbox ein fest installiertes Kabel, oder benutzt du auch das Fzg. - Kabel?

    Fahrzeugkabel, kein fest installiertes.

    1-phasig schliesse ich bei mir zumindest aus, da an 11 kW dann ja max. 3.7 kW geladen werden dürfte, oder? (Bin kein Techniker 8))

    Habe genau das selbe Problem. Drei mal an der 11 kW Wallbox zu Hause und auch mal eine öffentliche AC-Säule (11 kW) probiert. Jedesmal ein kurzer „Peak“ auf um die 4.6-5.4 kW, dann nicht mehr als 3.1-4.3 kW. Sehr batterieschonend, aber das kann es ja nicht sein. Keine Begrenzungen eingestellt, Wallbox meldet, dass das Auto die Ladeleistung begrenzt. Dachte erst, dass evtl. das Kabel defekt ist (nur auf einer Phase lädt), aber dann dürfte er ja m.W. nicht über 3.7 kW gehen…


    Werde jetzt noch einmal einen öffentlichen AC-Lader probieren umd wenn sich das nicht bessert geht er in die Werkstatt.

    Fahrzeug ist jetzt auch ca. 5 Wochen da, d.h. dürfte ungefähr gleicher Bauzeitraum sein. Ich meinte, ich hätte mal in einem Forum gelesen, dass es (im März?) beim Audi Q4 ein Problem mit den 11 kW Onboardladern gab, finde das aber nicht mehr… Wenn dem so wäre: Gleiche Plattform, gleiches Werk —> gleiche Komponenten und damit gleiches Problem, könnte es der Onboardlader sein?


    P.S. 77 kWh

    Hatte ich auch beim ersten Mal AC-Laden (allerdings 77 kWh), blieb den gesamten Ladevorgang bei 4.2-4.3 kW. Werde es weiter beobachten und sonst auch mal mit dem Installateur der Wallbox Rücksprache halten, ob das eventuell das Lastmanagement sein könnte (kann ich mir allerdings nur schwer vorstellen, mitten in der Nacht…). Keine Begrenzung, keine Routine.


    Grundsätzlich ja eigentlich nicht schlecht, da sehr akkuschonend ;) aber für den Fall der Fälle h#tte ich dann schon gerne auch die 11 kW…

    Wenn du die Fahrbereitschaft herstellst, sprich D oder B schaltest, sollten die Spiegel wieder automatisch ausklappen ohne den Drehschalter betätigen zu müssen.

    Die Spiegel klappen auch automatisch nach dem Anfahren aus wenn man eine gewisse Geschwindigkeit erreicht hat, nutzt einem natürlich nichts, wenn man beim Ausparken die Sicht in den Spiegel braucht.

    Danke, das muss ich mal ausprobieren (genau, das automatische Ausklappen hilft nicht, da ich die Spiegel zum Ausparken brauche…)

    Überhaupt nicht umständlich, einfach das Spiegel-Stellrad in der Tür auf die entsprechende Position drehen und schwupps klappen die ein. Wie beschrieben, muss ich jeden Tag nutzen... :)

    Irgendwie habe ich noch nicht verstanden, wie ich die Spiegel (wenn automatisches Anklappen deaktiviert) wieder ausklappen kann…

    Ich parkiere, drehendas Rädchen auf die Spiegelposition und sie klappen ein. So weit so gut. Wenn ich dann wieder losfahren will, und das Rädchen wieder auf diese Position stelle, klappen sie aber nicht aus. Was mache ich falsch? Gibt es da eine bestimmte Reihenfolge, die einzuhalten ist (z.B. Rädchen wieder auf „0“ stellen nach Anklappen und von dort wieder auf das Spiegelsymbol, um sie auszuklappen? Danke!

    Kann man das nicht über die "bevorzugten Zeiten" machen? Hab ich zwar noch nie ausprobiert da nicht gebraucht, aber dafür müsste das doch da sein...

    Gilt die bevorzugte Zeit auch für das Sofortladen (ohne Routine)? Muss mich da wohl nochmal intensiver mit beschäftigen… Sonst halt anschliessen und später über die App starten. Mal schauen…

    Kurze Frage: Ist es möglich, ein „verzögertes Sofortladen“ (ich weiss, widerspricht sich irgendwie…) zu machen?

    Beispiel: Ich komme um 19 Uhr nach Hause, möchte aber, dass das Laden erst um 20 Uhr beginnt (da ab dann Niedertarif) und er bis 80% laden soll. Das ganze aber nicht regelmässig (an einem oder mehreren bestimmten Tagen), sondern eben nur dann, wenn es notwendig ist. Ich hoffe, es ist ist verständlich, was ich meine… Danke!