Konnte ich bei mir noch nicht beobachten.
Die Helligkeit verändert sich nur bei Bedienung, wie es auch sein soll.
Oder mir ist es bisher nicht aufgefallen und mich wird es in Zukunft auch nerven
Konnte ich bei mir noch nicht beobachten.
Die Helligkeit verändert sich nur bei Bedienung, wie es auch sein soll.
Oder mir ist es bisher nicht aufgefallen und mich wird es in Zukunft auch nerven
Aldi hat zum Jahreswechsel die Preise angehoben.
AC 29ct/kWh, DC <=50kW 44ct/kWh und DC >50kW 47ct/kWh
Damit sehr ähnlich zu Lidl/Kaufland mit AC 29ct/kWh und DC 48ct/kWh.
Anders als dort berechnet Aldi nach meiner Kenntnis die 29ct/kWh für AC-Laden aber nur an Ladepunkten mit ausschließlich AC-Lademöglichkeiten.
Sobald man eine Ladesäule mit DC und AC hat, zahlt man auch für 22kW AC den höheren DC-Preis.
sehr nice, wenn er so in Serie geht, dann wird der Born ersetzt
Das ist doch die Studie, die schon Anfang letzten Jahres gezeigt wurde, oder?
Die Prototypenfotos weiter oben sollten wohl eher dem finalen Design entsprechen (bis auf die offensichtlichen Folierungen z.b. Scheinwerfer).
Ist das der ID.2 und somit ein Frontkratzer?
Ja, wird auch auf den MEB Entry mit Frontantrieb setzen.
Bei vielen Borns mit der alten Software (inkl. meinem) bleibt die Einstellung nur einmalig gespeichert.
D.h. nach der nächsten Fahrt hat sich die Einstellung wieder zurückgesetzt und die Lautstärke wird nicht abgesenkt.
In den 2 1/2 Jahren habe ich mich damit abfinden müssen, die Musik quasi vor jedem Aussteigen manuell leiser zu stellen...
Einer der vielen nervigen Softwarebugs, die ein Großteil der Borns mit 3.7 und früher haben.
Danke für die (unerfreuliche Rückmeldung).
Um 11:00 bin ich noch gefahren aber SOC wurde nicht mehr aktualisiert.
Kurz vor 14:00 war es dann ganz aus.
Hast du dich denn mal in der MyCupra App aus- und wieder eingeloggt, um die Nutzungsbedingungen zu bestätigen, wie es sunstarfire vorgeschlagen hat?
Danach funktionierte die Integration bei mir wieder problemlos.
Nachdem ich sehe, dass du auch Home Assist nutzt wollte ich fragen ob das jetzt (heute) funktioniert.
Ist bei mir aktuell auch offline. Interessanterweise wohl erst etwas später seit 13:17 Uhr.
Bei solchen "Merkwürdigkeiten" ist es bei der WeConnect integration, die ja ähnlich funktioniert, oft so, dass VW wieder mal ein Akzeptieren der Bedingungen wünscht. Das heisst, mal auf der Webseite direkt bei WeConnect (oder halt Cupra) einloggen, Bedingungen akzeptieren, und dann schauen obs geht.
Das ist ein guter Tipp, der sehr oft die Probleme löst. Ich musste gerade beim Aus- und Einloggen in der App neue Nutzungsbedingungen bestätigen.
Denke die Integration sollte gleich wieder verfügbar sein.
Bei dem Skoda Enyaq meiner Eltern passiert das teilweise mehrmals die Woche
Normalerweise würde ich den Schlüssel ebenfalls in der Tasche lassen, wie ich es bei meinem Golf vorher getan habe.
Beim Born schließe ich aber schon aus der Entfernung auf, damit die Systeme vor dem Einsteigen hochfahren können.
Ansonsten dauert mir das einfach viel zu lange, bis man irgendwas bedienen kann und bin dann oft schon losgefahren, was wiederum für Ablenkung sorgt.
Es wird sicherlich auch Personen geben, die das Ladekabel nur anstecken, aber nie einen Ladevorgang beginnen, um sich einen kostenlosen und gut gelegenen Parkplatz zu sichern.
Das ist natürlich asozial gegenüber E-Auto-Fahrern, die wirklich laden müssen. Bei mir waren es bisher gerade bei Veranstaltungen aber eher die Verbrenner-Fahrer, die Ladesäulen unrechtmäßig blockiert haben.
Für 5-10% muss man jetzt auch nicht unbedingt eine Ladesäule so lange blockieren.
Im Endeffekt gibt es da kein einheitliches Richtig oder Falsch. Es kommt auf die Situation an (z.B. Anzahl freier Ladepunkte).
Von gegenseitiger Rücksichtnahme profitieren wir im Endeffekt aber doch irgendwie alle.
So sehe ich das auch, ich kann ja nicht neben dem Auto warten oder es muss eine Karenzzeit angegeben sein.
Bei Tesla ist diese Karenzzeit übrigens 5 Minuten. Die Blockiergebühr wird zwar ab der ersten Minute berechnet.
Solltest du jedoch innerhalb von 5 Minuten abgesteckt haben, werden dir die bis dahin berechneten Gebühren erstattet.
Außerdem ist die Gebühr von der Belegung des Superchargers abhängig. In Deutschland normalerweise ab 50% Belegung 50 ct/Min, bei 100% Belegung aber sogar 1 €/Min.
Eigentlich ein gutes System. Manchmal dauert die Pause inkl. Essen ja doch länger als der Ladevorgang. Wenn ich als Einziger oder mit wenigen anderen Fahrern an einer von 10 oder mehr Ladesäulen lade, ist umparken jetzt ja nicht wirklich dringend.
Das hast du soweit richtig verstanden. Für die Blockiergebühr ist bei den meisten Ladern (ich kenne es nur bei Tesla anders) irrelevant wie lange der Ladevorgang dauert oder gedauert hat.
Genauso werden dir auch Blockiergebühren berechnet, wenn der Ladevorgang nach z.B. 240 Minuten noch nicht beendet ist.
Ich halte es auch für total realitätsfern, wenn erwartet wird, dass man bei AC-Ladesäulen direkt nach dem Ladevorgang umparkt (außer man ist in unmittelbarer Nähe).
Gerade weil ich zum großen Teil auf öffentliches Laden angewiesen bin, habe ich schon oft den Born über Nacht angesteckt dort stehen gelassen. Soll man sich um 3 Uhr nachts einen Wecker stellen und das Auto umparken?
Genauso wenn man in der Stadt unterwegs ist, nach 2 Stunden 80% erreicht und laut Parkscheibe aber 4 Stunden erlaubt sind. Auch hier würde ich die vollen 4 Stunden stehen bleiben.
Wenn ich über Tag in unmittelbarer Nähe bin, schaue ich öfters mal in eine der Ladeapps. Sollten z.B. von 4 AC-Ladern dauerhaft 2 oder mehr frei sein, parke ich auch nicht um.
Sollten alle Ladesäulen belegt sein und man kann ohne großen Stress umparken, tue ich das auch.
Zu deiner Frage mit den Parkscheiben habe ich keine eindeutige Antwort. Ich gehe davon aus, dass die meisten Politessen nur nach der Parkscheibe und dem eingesteckten Kabel schauen werden.
Zumindest habe ich noch nie ein Ticket bekommen. Wobei ich gerade über Nacht diese Zeitangabe auch ignoriere, da ich sonst wieder das Problem mit dem nächtlichen Umparken habe.
Außerdem kommt es auch auf die Beschilderung an. Ich kann den Link empfehlen: http://www.vzkat.de/2018/Elekt…hrzeuge-Ladestationen.htm
Bei dieser Beschilderung am Aldi dürfte man theoretisch auch unbegrenzt ohne Ladevorgang parken (auf Grund des E-Kennzeichens, laden oder nicht laden zählt nicht).
Genauso idiotisch ist, dass genau genommen ein E-Auto oder Plugin-Hybrid ohne E-Kennzeichen dort weder laden noch parken darf...
Da kann ich dir leider nicht weiterhelfen.
Mehr als das leuchtende Symbol am Drehrad gibt es als Bestätigung nicht.
Sollten vereiste oder beschlagene Spiegel nicht innerhalb von wenigen Minuten frei werden, scheint ein Defekt vorzuliegen.
Dann würde ich es mal bei deinem Cupra Händler überprüfen lassen.