Und wie man an meinem Beispiel sieht muss es nicht immer die 30kW Monsteranlage sein, die eh auf einem normalen EFH keinen Platz hat und min. so viel kostet wie der Born. Mit solchen Dimensionen verschreckt man nur potenzielle Interessenten. Auch mit <10 kW kann man sich sehr gut versorgen und auch noch das Auto laden. Also wie immer selbst rechnen was für die persönlichen Umstände Sinn macht. Und klar, der Solateur sagt immer ‚Dach voll machen‘, damit verdient er mehr als mit einer kleineren Anlage, die genau auf den Bedarf des Kunden abgestimmt ist. Und nein, ich bin nicht neidisch, wer an einer 30 kW Anlage Spaß und den Platz hat dem gönne ich sie natürlich, auf jeden Fall eine gute Sache für die nachhaltige Stromerzeugung in D
Beiträge von MDo_Born
-
-
Wow, 29kWh im Februar ist nicht viel. Meine 6kW Anlage mit Süd Ausrichtung hat hier im Schwarzwald bis heute im Feb schon 182kWh gebracht, davon ist auch einiges in den Born geflossen. Ich habe mich eh schon über die hier diskutierten Anlagegrössen gewundert. Mit 6,24 kW Peak und 6,4kWh Batterie waren wir incl. Brauchwasser WP die letzten Jahre um die 90% autark und haben sogar noch ca. je 4-5000kWh eingespeist. Sogar mit 1200 KWh in den Born und einem schlechten Ertragsjahr 2023 waren es noch 86% Autarkie. Wenn hier über Anlagen mit 15-20kW Peak und mehr diskutiert wird muss man schon extrem viel Strom selbst verbrauchen damit sich das ganze amortisiert.
-
Schau mal ob die Verstellung so ist wie vorne, dort muss man die Düsen mit einem kleinen Torx justieren.
-
Bei mir ist das Fenster anstandslos hochgefahren, scheint also kein ganz normales Verhalten zu sein
-
Wenn es von ganz geöffnet schließt ist die Kraft vermutlich eher konstant und für das System unauffällig. Wenn es oben losfahren muss dann könnte die Losbrechkraft zu hoch sein. Oder er vergisst zwischenzeitlich die Position und macht zur Sicherheit eine Art Referenzfahrt nach unten.
Unser Born hat ja gerne mal Alzheimer. Meiner steht grad in der Garage, ich probiere mal ob meiner das auch macht.
-
Auf den letzten Zentimetern greift der Einklemmschutz, falls jemand die Finger drin hat. Wenn der Fensterheber dann eine höhere Kraft erkennt als zuvor üblich dann fährt das Fenster zur Sicherheit runter. Dann lernt der Antrieb die Kräfte neu, da diese sich über Umgebungsbedingungen ja ständig ändert. Kann man normalerweise überregeln indem man am Knopf ständig zieht statt nur kurz.
Das dürfte also kein Bug sein
-
Aber wo kommen den 90% der Autoteile Her die hierzulande verbaut werden? Sicherlich nicht aus dem Werk nebenan.
Doch, zum Großteil schon. Das Zeug um die halbe Welt zu gondeln ist in der Branche nicht populär, die Logistik über große Distanzanzen ist aufwendig, teuer und unflexibel . Meist wird im Markt für den Markt gefertigt. Die großen Zulieferer (Bosch, Conti, Faurecia etc.) sind eh schon lange internationale Konzerne und produzieren weltweit, da wo die Teile benötigt werden. Auch die Mittelständler als Tier2/3 sind meist international aufgestellt. Ohne Werke in Europa, NAFTA und Asien und der Flexibilität da zu produzieren wo die Teile benötigt werden kommt man in dem Business heute nicht mehr weit. Wobei Lokal in Deutschland auch gerne Osteuropa heißt, wenn die Produktion etwas personalintensiver wird.
-
Du sollst nicht lalalala brüllen sondern sanft Hola Hola sagen, dann spricht der kleine Spanier mit Dir, der da vorne im Amaturenbrett versteckt wurde
-
Jein,
Nimm mal das Gummipad raus und Klipse die Platte darunter aus. Dahinter müsste die Ladespule sein, evtl. kann man die abstecken.
-
Meine Kleber sind nach nun 10 Monaten noch ok, Haltbarkeit auch bei hohen Temperaturen scheint also kein Problem zu sein