Beiträge von Gruenfrosch

    Mein Stromanbieter wird ab 1. Januar 2023 erhöhen und dann knappe 45 ct/kWh aufrufen. Die Strompreisbremse soll, soweit ich vor kurzem gelesen habe, vom Verbrauch im September 2022 abgängig sein. (80% vom Septemberverbrauch *12 Monate hochgerechnet). Wie dies gehen soll, ist mir völlig schleierhaft, da mein Anbieter keine detaillierten Werte der einzelnen Monate hat, da ich nur einmalig jährlich meinen Zählerstand online melde, um die Jahresabrechnung zu ermöglichen.

    Denke, es wird ein statistischer Wert des Jahres 2022 ermittelt, der dann die vergünstigten kWh ausweist. Werde auf alle Fälle zum 31.12.2022 eine Zwischenablesung an den Versorger melden, da ich auch erst seit Juli meinen Cupra über die heimische Wallbox versorge und somit der erhöhte Verbrauch nicht voll durchschlägt. Kein Wunder, dass diese Aufgaben der Energieversorger kaum ab Januar 2023 voll umsetzen kann.

    Habe ich auch so festgestellt, dass bei Wartezeiten im Auto die Klimatisierung und eventuell das eingeschaltete Fahrlicht weiter Leistung zieht. Hilft nur, die Klimatisierung und das Licht manuell auf AUS zu stellen. Dadurch geht der Strom auf ein akzeptables Minimum (Radio, Anzeigen werden weiter versorgt).

    Leider wird die Klimatisierung beim wiederholten Fahrtbeginn nicht wieder eingeschaltet. Deshalb darf man dann die Klima-Aktivierung vor dem Starten nicht vergessen, da sonst sehr schnell die Scheiben bei feuchter Witterung beschlagen und man gezwungen ist, die Auswahl während der Fahrt aufzurufen (starke Ablenkung).

    Zitat

    Exakt die drei Funktionen funktionieren aber doch schon. Ich sehe in der App, wenn Fenster oder Verriegelung offen sind. Und das Auto wiederfinden geht auch. Und ich habe sicher keine exklusive Testversion. Lediglich bei der Navigation zum Parkplatz zu Fuß hats bei mir letztens gehapert, weil die eigene Position falsch festgestellt wurde. Da wäre ein Export der Fahrzeugposition z.B. nach Google Maps oder in eine andere funktionierende Navigation gut.

    Hallo Silverwingrider,

    wie sieht die App-Oberfläche hierzu aus?

    Habe My Cupra App V 1.3.3 installiert. Neuere Version nicht im Store. Anzeige der App im Bereich "Fahrzeug" nur Batteriestatus sowie Klimatisierung und unter Fahrdaten die Gesamtkilometer.

    Im Bereich "Einstellungen" den Block "Servicemanagement" und Fahrzeugberechtigungen". In diesen Unterbereichen sind alle Berechtigungen aktiv gestellt. Den Bereich "Türen und Licht" habe ich nicht, obwohl im Hilfe-Bereich "Control Center" unter "Fahrzeug" dies erklärt wird.

    Zitat

    Nach fehlgeschlagener Anmeldung oben rechts den roten Punkt antippen, dann den Bildschirm einmal von rechts nach links swipen um auf die zweite Seite zu gelangen. Dort sollte dann stehen ob ein Update verfügbar ist.

    Dauert übrigens keine 2 Minuten das Ganze.

    Die Informationsseite zum Infotainment direkt hatte bei mir übrigens kein Update angezeigt.


    Ich hatte bei der Abholung den selben Fehler und konnte ihn mit der Vorgehensweise oben beheben...

    Also, das Problem mit der App ist scheinbar vielfältig und etwas diffus.

    Hatte nach Neuwagen-Übernahme Mitte Juli 2022 ebenfalls massive Probleme mit dem Anlegen des Hauptnutzers. Es kam ständig diese Meldung "Es ist etwas schiefgelaufen" und ich war nur als Gast registriert. Selbst das Autohaus kannte keinen Lösungsweg ("es müsste eigentlich gehen...").

    Nachdem das Fahrzeug wegen einer Instandsetzung der Dachantenne (mechanischer Defekt) in der Werkstatt war und hierbei scheinbar ein Reset aufgrund diverser Fehlermeldungen durchgeführt wurde (erkennbar an einigen veränderten Einstellungen im Lademenü), versuchte ich es nochmals mit der Vorbedingung eines guten Empfanges und der Installation des nun im Monitor aufploppenden Angebotes eines Online-Updates - siehe Zitat oben - (Verbesserung der Funktionalität der MyCupra-App). Erster Versuch direkt danach scheiterte noch. Nachdem ich das Fahrzeug verlassen hatte und nach längerer Wartezeit nochmals die Einrichtung startete, war ich sofort als Hauptnutzer registriert. Es scheint erst dann mit dem Neustart des Infotainment-Systems zu funktionieren.

    Die Funktionen der App halten sich jedoch in Grenzen. Hatte mal irgendwo gelesen, dass mit der App die Türverriegelung sowie die Fensteröffnung und auch die Feststellung der Position des Fahrzeuges möglich sein solle. Dies ist mit der App noch nicht realisiert. Vielleicht kommt da in Zukunft auch noch was...

    Auch ich habe mal getestet, ob die Fahrmodi, speziell RANGE und COMFORT, Einfluss auf den Verbrauch haben. Dies konnte ich bisher nicht bestätigen. Es liegt vieles an den Umgebungsbedingungen (Verkehr, Fahrstrecke, Außentemperatur). Trotz allem finde ich es seltsam, den Fahrmodus immer in Stellung COMFORT nach Neustart zu setzen. Beim Golf 7 verblieb der gewählte Modus im letzten Eingestellten. Was dies mit Vorschriften zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht. Es ist eben sehr unpraktisch, wenn der Modus sich zurücksetzt, nur weil ich mal kurz das Fahrzeug verlasse. Bei der Entwicklung der Software muss m.E. auch über tausende Testkilometer in Praxiserprobungen solch eine Besonderheit auffallen. Wer schlussendlich die Vorgaben bei der Freigabe der Software macht (Lastenheft), hat scheinbar keinen besonderen Praxisbezug. Auch die nicht vorhandene Anzeige der Gesamt- und Tageskilometer im Display hinter dem Lenkrad während der Fahrt verwundert. Seit Menschengedenken hatte man in allen Fahrzeugen diese Anzeigen immer sichtbar.

    Gerne würde ich auch Informationen bezüglich der Unterschiede zwischen den Modi erhalten (Leistungsreduktion; andere Leistungskennlinien). Hat jemand bereits eine Quelle hierzu ausfindig gemacht?

    Habe bereits drei Mal innerhalb der letzten 14 Tage den Fall gehabt, dass nach Fahrtbeginn die Radioanlage keinen Ton mehr ausgibt. Dies gilt ebenso für andere angeschlossene Medien (USB-Stick). Der Slider sowie die Lenkradfunktion für die Lautstärkeneinstellung zeigt keinerlei Reaktion. Beim letzten Versuch, die Lautstärke zu erhöhen, reagierte der Slider kurzzeitig wieder und hob die Lautstärke auf fast Vollausschlag an. In diesem Zustand konnte wiederum keinerlei Änderung mehr durchgeführt werden, so dass die Anlage in unerträglicher Stufe tönte. Selbst ein Verlassen und Verschließen des Fahrzeuges führte nicht zum Abschalten der Soundanlage. Schlussendlich half nur ein Globalreset über den Einschaltbutton am Bildschirm (ca. 15 sec. halten). Danach wieder alles ok.

    Reklamation beim Händler: Termin für eine Prüfung des Systems Ende Oktober (8 Wochen Wartezeit!!!).