Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 138 für „CarScanner“.
Diese Suchbegriffe wurden hervorgehoben: CarScanner
-
…tracht der angezeigten Kapazität unter "Maximum energy content of the traction battery" von 75,5kWh und der von mir errechneten Restkapazität, sehe ich da bei meinem 2 Jahre alten Born absolut keine Probleme. Aber ich bin kein Akkuforscher oder Ingenieur für Hochvoltspeicher, weswegen ich es schlussendlich auch nicht hundertprozentig beurteilen kann. Carscanner…
-
…scheinend trotzdem besser. Gerade bei hohen Außentemperaturen, die die Alterung bei hohen Ladeständen begünstigen. (Zitat von mattberlin) Sieht für mich erstmal normal aus. Jochen_145 hat ja schon mehrmals auf die Ungenauigkeit dieser Werte des Carscanners hingewiesen. Schau einfach mal bei ner langen Fahrt, wie viel dein Durchschnittsverbrauch laut Bordcomputer in Kombination mit Akkuständen und zurückgelegter Strecke für eine theoretische Kapazität ergibt. Wenn du da dort auch auf etwa 50-52kW…
-
Bei meinem funktioniert das so wie man sich das vorstellt, 12 Batt wird (wodurch auch immer) entladen... bei ca. 40% SoC12V lädt der Born kurz nach. Und das solange bis ein kritischer Stand der Hauptbatterie erreicht ist, dann ändert sich die Strategie etwas. Hab dazu auch carscannerprotokolle, die das schön zeigen.
-
Maximale Lademöglichkeit bei DC?
Beitrag(Zitat von Funkie) Ich mag mich ja irren, aber bei der MEB Plattform ist die Wärmepumpe nicht als Heizer in das Batteriesystem eingebunden. Die hat einen separaten PTC Heizer. Falls einer der Experten hier mehr Systemkenntnisse hat bitte ich um Bestätigung oder Korrektur. -
(Zitat von MeisterPanse) Meines Wissens versucht das BMS Batterietemperaturen über 45° zu vermeiden. Maximal geht es wohl bis 50°. Das Diagramm ist aus Carscanner vom letzten August. Screenshot_2024-01-21-09-28-19-09_1c4cade50911c4021d022fd7fc21ca47.jpgScreenshot_2024-01-21-09-28-19-09_1c4cade50911c4021d022fd7fc21ca47.jpg
-
Es kommt auf die Batterietemperatur an. Die kann man mit Apps auslesen. Google mal hier nach CarScanner... Vielleicht kann Jochen_145 was zu der Batterie Max Temperatur sagen, ab der die Stromstärke reduziert wird.
-
Mal noch nebenbei bemerkt, bei Temperaturen um die 0°C wird die Batterie mit bis zu 5kW angewärmt, konnte ich mit Carscanner schon sehen und damit dieser riesen Klotz auf 5-10°C kommt braucht es schon mehr als die berühmten zehn Minuten.
-
…wa 85% wurde die Ladeleistung zunehmend gedrosselt. Zum Schluss etwa 11,5A also 8kW, obwohl die Wallbox 16A freigegeben hat. Ob es jetzt an den kalten Temperaturen gelegen hat, kann ich nicht genau beurteilen. Werde das zum Frühling/Sommer hin mal beobachten. Akkutemperatur lag nach dem Ladevorgang laut Carscanner…
-
AC an oder aus macht kleinen Unterschied. Habe das mehrmals mit CarScanner überprüft. Der Momentanverbrauch hat sich nicht verändert. Ebensowenig die Leistungsaufnahmewerte in CarScanner. Mag eventuell an der Wärmepumpe und deren Funktionsweise liegen. Weiß nicht, wie sich ein Born mit einem normalen Klimakompressor verhält.
-
(Zitat von 1981) Gibt es eine Anleitung, wie was wo ich das mit Carscanner App prüfe?
-
Maximale Lademöglichkeit bei DC?
Beitrag…e her nicht anders). Auf dem Rückweg zuerst an Aral Pulse von 7% auf 28% geladen (0°C Außentemperatur und Akku bei 5°C). 21kWh haben 20 Minuten gedauert und nur 65kW in der Spitze. Nachdem die Ladeleistung nicht weiter anstieg, aber der Akku im Carscanner die 20° durchs Schnellladen überschritten hatte, bin ich nochmal 70km zum nächsten Tesla Supercharger gefahren (auch um die Aktion mitzunehmen). Hier waren dann mit dem warmen Akku immerhin ab 12% fast 120kW drin. Womöglich hat hier auch der Su… -
Ich hab gestern die kostenlose Ladung bei Tesla mitgenommen (8%->100% in 50min). Mit 8% SOC und lt. CarScanner Batt.Min @13°C gestartet. Ladeleistung ging sofort auf 150kW hoch, bei 23% das bekannte max. kW Peak. Selbst bei 80% noch mit 87kW geladen. Am Ende vom Ladevorgang war Batt.max bei 38°C, man spürte ab und zu die Wärmepumpe arbeiten. 17043178216895.jpg17043166012473.jpg Für mich passt das so. Bald kommt wieder der Frost. Mal schaun, ob ich was für meine Doku bei einer Batt.temp <5°C mits…
-
(Zitat von MeisterPanse) Es sind lediglich Empfehlungen. Und letztendlich sind es die Praxis Beispiele die die Realität zeigen. Meine Kollegin ladet seit 3 Jahren ihren ID3 immer auf 100 %. Laut CarScanner ist ihr maximaler Energiegehalt der selbe wie meiner nach 1,5 Jahren bei schonender Ladung. Und wie du ja selbst von CarScanner weißt, 100 % sind nicht wirklich 100 % sondern 96 %. Soll jeder machen wie es für ihn am sinnvollsten ist
-
(Zitat von Head) Keine voreilige Panik. Das war bei mir nach dem Tausch auch. Am besten weit runter fahren und ein paar mal auf 100 % laden dann kalibriert sich das wieder bzw gleichen sich an.. Bei mir wars allerdings umgekehrt. Die neuen Zellen hatten höhere Spannung als die alten.
-
7 Wochen und ich habe ihn wieder. Direkt mal den CarScanner angeworfen: Wo vorher 2 Zellen 3% weniger Spannung hatten, sind es jetzt 16 Also scheinbar alle alten 4,01V und die 2 neuen Module haben durch die Zellen weg identische 3,93V. Mal beobachten, ob die sich über die Zeit balancieren oder das jetzt halt so normal ist mit neuen Modulen... 2158fbef-9412-4d89-95fe-988f02a067d5.jpg
-
Maximale Lademöglichkeit bei DC?
Beitrag…ößeren Masse. Und bei -10 Grad scheint auch die Heizleistung gedrosselt zu sein, um thermische Spannungen zu vermeiden (siehe die 7 statt 12 A beim Norweger). Das kann alles sein, widerspricht aber weder den hier veröffentlichten Messwerten aus Carscanner noch meinen Berechnungen dazu. Denn bei der Konditionierung geht es nicht um das Aufheizen aus -10 Grad (das mach die normale Akkuheizungfunktion bereits), sondern um das Nachheizen einer um die 0 bis 5 Grad liegenden Batterie nach einer langen… -
Ich hab das schon öfters mal ausprobiert, VGATE mit carscanner verbunden und zur Sicherheit ne Powerbank ans Handy, dann aufgezeichnet, aber Vorsicht, unbedingt dafür sorgen, dass der HV-Batterieschutz aktiv ist und die HV-Batterie mindestens 25% Restladung hat. wenn die Verbindung zum OBD-BT-Adapter steht, kann man das Auto abschließen und die Aufzeichnung geht munter weiter, allerdings bleiben dann viele Steuergeräte wach und ziehen Strom aus dem 12V-System, welches dann ja von der HV-Batterie…
-
Noch dazu muss man schon Pech haben wenn man einen obd2 Stecker kauft der nicht funktioniert. Mein 10 Jahre alter 10 Euro China obd2 Bluetooth Stecker funktioniert sogar wunderbar im Born und CarScanner. Also noch lange bevor es den Born überhaupt gab.
-
Hallo erst mal, findet man doch alles wenn man im Forum sucht. Wieso macht denn das keiner Alleine die Frage nach der App habe ich 3 (!) Posts über deiner Frage beantwortet! https://www.born-forum.de/sear…404/?highlight=CarScanner