Suchergebnisse
Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 138 für „CarScanner“.
Diese Suchbegriffe wurden hervorgehoben: CarScanner
-
Das werde ich, sobald die Maßnahme in Deutschland dann auch mal startet, machen können. Wie ich gerade gesehen habe, kann Carscanner mit OBD Dongle doch einen Scan der Steuergeräte bereitstellen. Dazu muss man auf den Button ECU-Kennungen, alle Haken auswählen und dann auf Lesen. Wen es interessiert, ich habe mal alle Daten meines Born mit SW 2.X ausgelesen und hier angehängt. Das werde ich nach dem Update wieder tun.
-
Gerade nochmal geschaut. Seit letztem Mal kein SOC Verlust und auch die Zellen sind perfekt gebalanced. Merkwürdig... KiKo Wenn du in Carscanner das richtige Verbindungsprofil ausgewählt hat, kannst du dir entweder ein Dashboard zusammen basteln, oder du guckst unter "Sensoren". Dort findest du alle verfügbaren Sensoren z.B. "[8C.BMS] höchste Batteriezellspannung" sowie dutzende weitere.
-
Um selbst den Gesundheitszustand der Batterie zu verfolgen, nutze ich einen OBD Dongle mit CarScanner und lese „Maximum energy content of traction battery“ aus. Das ist zwar nicht direkt eine SOH Bestimmung, kommt dem aber sehr Nahe. Wenn man bei gemäßigten Temperaturen einen großen Ladehub macht, dürfte dieser Wert nach dem Zellbalancing am genauesten sein (nehmt das jetzt bitte nicht als definitive Aussage, aber als Ingenieur im Bereich HV Batterie kann ich mir vorstellen was dahinter steckt) …
-
Ich würde allen raten die App CarScanner in Verbindung mit nem passenden Bluetooth Adapter zu benutzen. Damit bekommt man diverse Werte, unter anderem die Batterietemperatur. Am besten sind Werte ab 20 Grad. Wenn man dann neben dem Fahren die App im Auge behält, kann man das easy überwachen (und auch testen).
-
Ich nutze diesen BLE Dongle in Verbindung mit iOS und der CarScanner App. Funktioniert tadellos. https://smile.amazon.de/gp/product/B07SQLY39V/ref=ppx_od_dt_b_asin_... * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
(Zitat von stefanb) Den Dongle mit BT4.0 oder Wifi?
-
Über die Werkstattdiagnose. Die Steuergeräte-Identifikation ist eigentlich eine Standart-UDS Routine. Ob das der CarScanner kann, weiss ich nicht, da ich mit ihm nicht arbeite. Theortisch müsste er es können, on es umgesetzt ist, muss man einfach gucken, welche Funktionen er unterstützt. Mein Born ist am 9.9. gebaut worden, es ist ein sehr früher MY2023.. Damit sollten "eigentlich" alle MY2023 (die nach den Werksferien gebaut wurden) mindestens auf gleichem Softwarestand sein.
-
Für den Betrieb unter iOS mit CarScanner o.ä. kann ich dir den Dongle TONWON Vgate vLinker MC+ empfehlen. Habe ihn selbst im Einsatz, funktioniert einwandfrei. Meine Reichweite bei 80% SOC liegt momentan bei 281km,
-
Maximale Lademöglichkeit bei DC?
Beitrag(Zitat von ritchientv) Das sehe ich anders, wenn ich e-Auto fahre ist soch das besonders spannend. Natürlich will ich auch so schnell wie möglich von A nach B kommen. Aber auf dem Weg von A nach B gibt es in der Regel, genügend Zeit. Mich interessiert halt wie sich die unterschiedlichen Autos in unterschiedlichen Situationen verhalten. Oder wo kann man den besser die Ladeleistung beschäftige wie an der Ladestation beim warten? Dabei hat man doch dort auch Zeit mit seinem Beifahrer zu diskutieren… -
Maximale Lademöglichkeit bei DC?
BeitragAlso wenn ich mehr Details für Vergleiche und Rechnungen oder Statistiken brauche, dann lass ich mir Protokolle von CarScanner aufzeichnen und beschäftige mein Silikongehirn mit der Erstellung von Diagrammen und versuch die dann zu interpretieren, beim Fahren und Laden will ich nur wissen: "wann geht's denn endlich wie weit weiter" aber die Diskussion hier find ich spaßig, drum les und schreib ich mit, auch wenn ich mich beruflich nicht mit Management und Belastung beschäftigen muss, da belastet… -
(Zitat von Herr Maulwurf) Danke erstmal für die Empfehlung! Jetzt habe ich gelesen, dass dieser OBD Stecker wohl nur mit Android Geräten funktioniert. Gibt es auch einen der mit iOS läuft? Bin iPhone Nutzer und daher würde die aktuelle Empfehlung ins leere laufen :-/ Ich habe den Born fürs erste heute einmal auf 100% geladen und werde die nächsten 2 Ladevorgänge ebenfalls auf 100% voll laden, um vielleicht hieraus schon ein evtl. Batteriezellen Problem festzustellen. Infos folgen ca. Mitte/ Ende…
-
(Zitat von Lastadon) Ich nutze "Neues EXZA HHOBD Bluetooth"und Carscanner ProDamit kannst du deine Kapazität abfragen und die Spannungspegel jeder Batteriezelle. Deine Daten würden mich echt mal interessieren.
-
Auf längere Fahrten vorbereiten
Beitrag(Zitat von CupraCupra) Ja ist genau so. Hätte einen Dongle abzugeben falls jemand einen haben will. Hab meinen für den Enyaq gekauft brauch ihn aber nicht mehr. Die anfüngliche Neugier ist durch 😅 -
Auf längere Fahrten vorbereiten
Beitrag(Zitat von BorngirlCH) Per OBD-Dongle und passender App kann man Daten wie Akku-Temperatur und Heizelement des Akkus auslesen. CarScanner heißt da glaube ich eine App. Zu genau habe ich mich noch nicht reingefuchst. Auto ist ja auch noch nicht da 😄 Vielleicht kannst du dir bei Bjørn Nyland etwas abschauen? Bei ihm sieht man da immer toll die Werte. -
(Zitat von damike85) Ob man den Wert auch mit OBD11 erfassen kann, weiß ich nicht. Die Carscanner-App kann aber nicht mit dem OBD11-Dongle sprechen. Die braucht m.W.n. einen ELM327-Dongle.
-
…wirklich kalten Temperaturen mit den< SW2.3 konnte man lesen, dass der ID.3 über 35kWh/100km im kurzstreckenbetrieb gebraucht hat, da die Akku-Heizung pauschal unter 8^C angesteuert wurde. Diesen Verbrauch hat niemand akzeptiert.. Wenn du einen CarScanner hast, vergleiche einfache die maximal mögliche Endladeleistung der HV-Batterie mit dem maximal möglichen Antriebsleistung des Motors. Dann siehst du sofort, ob du tatsächlich über Temperatur gedrosselt bist oder ob es nur ein Anzeige-"Problem" …
-
(Zitat von Jochen_145) Ich denke auch dass das Ballancing nicht ordnungsgemäß funktioniert. Aber warum nur die eine Zelle? Das müsste sich ja dann auf alle auswirken. Und ich denke nicht das die Zelle zu früh voll ist, sondern zu früh leer, wegen der schwächeren Zelle eben. Die restlichen Zellen sind laut Zellspannung ja noch so bei 10 bis 15 %, wohingegen die schwächste Zelle dann eben schon bei fast 0 % ist. Und die versucht das BMS natürlich vor Tiefenentladung zu schützen. Aber ich sehe eine…
-
Bei einem Ladestand von 36% hat Carscanner bei mir für alle Zellen die gleiche Zellspannung von 3,63V angezeigt. Werde das auch mal bei verschiedenen Ladeständen beobachten.